top of page

Wie Google Ads bei der Segmentierung lokaler Kunden hilft

  • Autorenbild: Nicolas Fabjan
    Nicolas Fabjan
  • 17. Juli
  • 10 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 2. Sept.

Google Ads ermöglicht es Unternehmen, gezielt lokale Kunden anzusprechen, indem Anzeigen auf spezifische geografische Gebiete ausgerichtet werden. Diese Strategie senkt die Kosten, reduziert Streuverluste und steigert die Effizienz von Werbekampagnen. Beispiele zeigen beeindruckende Ergebnisse: Ein Nürnberger Unternehmen erhöhte durch lokales Targeting die qualifizierten Anfragen um 500 % und den Umsatz um 180 %.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Lokale Ausrichtung: Anzeigen können auf Städte, Regionen oder Umkreise beschränkt werden.
  • Technologie: Google nutzt IP-Adressen und GPS für präzises Targeting.
  • Effizienz: Niedrigere Kosten pro Klick und höhere Conversion-Raten.
  • Optimierung: Anpassung von Anzeigentexten, Gebotsstrategien und Keywords.

Mit der richtigen Einrichtung und kontinuierlichen Optimierungen kann Google Ads lokale Zielgruppen effektiv erreichen und messbare Ergebnisse liefern.


Google Ads Kampagne für lokale Unternehmen


Einrichtung von Google Ads für lokale Segmentierung

Die korrekte Einrichtung von Google Ads ist entscheidend, wenn Sie lokale Kunden gezielt ansprechen möchten. Deutschland bietet mit seiner starken Wirtschaft und einer Internetnutzungsrate von über 90 % enorme Möglichkeiten. Hinzu kommt, dass Google in Deutschland mit über 90 % Marktanteil die führende Suchmaschine ist. Mit den folgenden Schritten legen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche lokale Kundensegmentierung.


Kampagnenziele für lokale Kunden festlegen

Der deutsche E-Commerce-Markt wächst stetig und wird voraussichtlich bis 2025 einen Umsatz von 109 Milliarden Euro erreichen. Der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer liegt bei beeindruckenden 1.750 Euro pro Jahr. Da deutsche Verbraucher oft preisbewusst sind, ist es ratsam, Kampagnen manuell zu starten, anstatt direkt auf automatisierte Formate wie Smart Campaigns oder Performance Max zu setzen. Beginnen Sie mit einer Suchkampagne, die auf relevanten Keywords basiert, und nutzen Sie die Standortausrichtung „Anwesenheit“, um Ihre Anzeigen auf eine bestimmte Stadt oder ein festgelegtes Gebiet zu beschränken. Diese klaren Ziele bilden die Grundlage für eine präzise Ausrichtung Ihrer Kampagnen.


Geografische Targeting-Optionen in Google Ads

Google Ads bietet vielfältige Möglichkeiten, Anzeigen geografisch auszurichten. Sie können Kampagnen für ganze Länder, bestimmte Regionen oder einen definierten Umkreis umsetzen. Diese präzise Steuerung hilft, unnötige Werbeausgaben zu vermeiden und gezielt relevante Kunden zu erreichen. Für den deutschen Markt bieten sich insbesondere Großstädte wie Berlin, München oder Hamburg an, um eine hohe Reichweite und Effektivität zu erzielen. Mit Geo-Targeting können Sie Ihre Werbebudgets effizienter einsetzen und den Return on Investment verbessern.


Regionale Einstellungen an deutsche Standards anpassen

Die richtigen regionalen Einstellungen in Google Ads sind unerlässlich, um deutsche Nutzer optimal anzusprechen. Während Sie die Anzeigesprache und das Zahlenformat im Konto ändern können, sind Währung und Zeitzone bei der Kontoerstellung festgelegt und lassen sich später nicht mehr anpassen. Gehen Sie in Ihrem Google Ads-Konto zum Bereich „Anzeigesprache & Zahlenformat“, wählen Sie „Deutsch“ als Sprache und das deutsche Zahlenformat aus, und speichern Sie die Änderungen. Falls eine andere Währung oder Zeitzone benötigt wird, müssen Sie ein neues Konto erstellen. Mithilfe des Google Ads Editors können Sie bestehende Kampagnen problemlos übertragen.

Um die Zielgruppenansprache weiter zu optimieren, empfiehlt es sich, separate Kampagnen für deutsch- und englischsprachige Nutzer zu erstellen. Schreiben Sie deutsche Anzeigen von Grund auf neu und setzen Sie auf wettbewerbsfähige Preise sowie gezielte Aktionen, da deutsche Verbraucher besonders preisbewusst sind.


Methoden zur Segmentierung lokaler Kundenprofile

Die Segmentierung lokaler Kundenprofile ist entscheidend für den Erfolg von Google Ads-Kampagnen. Laut einer Mailchimp-Studie erzielen segmentierte Kampagnen eine 14,3 % höhere Öffnungsrate im Vergleich zu nicht-segmentierten Kampagnen. Hier erfahren Sie, wie Sie durch demografische, psychografische und sprachspezifische Ansätze Ihre Zielgruppen effektiver ansprechen können.


Demografische Segmentierung

Demografische Segmentierung nutzt Merkmale wie Alter, Geschlecht, Elternstatus oder Einkommen, um Zielgruppen zu definieren. Google Ads bietet umfangreiche demografische Optionen, darunter Informationen zu Wohneigentum, Bildungsniveau, Beschäftigungsstatus und Unternehmensgröße. Diese Daten stammen aus Nutzerkontoeinstellungen, Website-Aktivitäten und der Nutzung mobiler Apps.

Praxisbeispiel: Marc, der für ein Finanzinstitut wirbt, erstellt unterschiedliche Anzeigen für Senioren und Studenten. Da Kunden mittleren Alters oft die höchsten Ersteinlagen tätigen, erhöht er gezielt die Gebote für Personen im Alter von 35 bis 54 Jahren.

Gezielte Gebotsanpassungen für spezifische demografische Gruppen helfen, die Conversion-Wahrscheinlichkeit zu maximieren und irrelevante Zielgruppen auszuschließen – was letztlich die Werbeausgaben senkt. Eine Studie von Beel et al. zeigt, dass ältere Zielgruppen häufiger auf Anzeigen klicken als jüngere Verbraucher.

"Detailed Demographics in Google Ads is a powerful way to refine audience targeting, enhance campaign performance, and avoid wasted ad spend." – Jyll Saskin Gales, Google Ads coach, teacher and consultant

Die Verbindung verschiedener Ansätze bietet umfassende Einblicke in die Bedürfnisse der Kunden und führt zu messbaren Erfolgen.


Psychografische und verhaltensbezogene Segmentierung

Die psychografische Segmentierung betrachtet Faktoren wie Werte, Interessen und Lebensstile, um gezielte Marketingbotschaften zu entwickeln. Die verhaltensbezogene Segmentierung hingegen analysiert Handlungen wie Kaufhistorie, Produktnutzung und Markentreue.

Unternehmen, die beide Ansätze kombinieren, erzielen oft herausragende Ergebnisse. Beispiel Nike: Die Marke spricht Sportbegeisterte mit leistungsorientierten Botschaften an, während sie modebewusste Kunden durch Kooperationen mit Prominenten anspricht. Beispiel Starbucks: Das Unternehmen lockt Kaffeeliebhaber mit vielfältigen Mischungen und Brühmethoden, während es gesellige Kunden mit einer gemütlichen Atmosphäre und kostenlosem WLAN anspricht.

Personalisierte Anzeigen, die auf psychografischer Segmentierung basieren, können die Klickrate um bis zu 50 % steigern. Marketer berichten zudem von einer Umsatzsteigerung um bis zu 760 % bei segmentierten Kampagnen.

Zur Datensammlung eignen sich Tools wie Google Analytics, Google Tag Manager, Umfragen und Social-Media-Engagement. Analysieren Sie diese Daten, um das Nutzerverhalten zu verstehen und gezielte Kampagnen für spezifische Segmente zu erstellen.


Verwendung lokaler Suchbegriffe und Sprache

Die Optimierung Ihrer Anzeigen durch lokale Keywords und sprachliche Anpassungen ist ein effektiver Hebel. Deutsche Nutzer verwenden oft andere Suchbegriffe als in anderen Märkten, weshalb eine gründliche Keyword-Recherche – etwa mit dem Google Keyword Planner – unverzichtbar ist.

Sprachliche Anpassungen gehen über einfache Übersetzungen hinaus. Deutsche Wörter sind oft länger, daher sollten Texte kurz und handlungsorientiert sein. Auch die richtige Ansprache – ob "Sie" oder "du" – spielt je nach Zielgruppe eine wichtige Rolle. Direkte Übersetzungen englischer Anzeigen können unpassend wirken; stattdessen sollten Anzeigen speziell für den deutschen Markt konzipiert werden.

Praxisbeispiel: Ein US-amerikanisches E-Commerce-Unternehmen steigerte 2025 seinen Umsatz um 40 %, nachdem es eine lokalisierte Google Ads-Kampagne in Deutschland startete. Durch die Anpassung von Anzeigentexten und Landing Pages an deutsche Sprache und Vorlieben gewann das Unternehmen das Vertrauen der lokalen Kunden und erhöhte die Conversion-Raten deutlich.

Setzen Sie auf präzise, qualitativ hochwertige Anzeigentexte, die Vertrauen schaffen. Arbeiten Sie mit Muttersprachlern oder professionellen Übersetzern zusammen und führen Sie A/B-Tests durch, um die effektivsten Varianten für Ihre deutsche Zielgruppe zu ermitteln.


Umsetzung von Segmentierungsstrategien in Google Ads-Kampagnen

Mit den erstellten segmentierten Kundenprofilen geht es nun an die konkrete Umsetzung in Google Ads-Kampagnen. Eine sorgfältige Implementierung kann den entscheidenden Unterschied ausmachen und Ihre Ergebnisse deutlich verbessern.


Anpassung von Anzeigentexten und Erweiterungen

Die Nutzung dynamischer Standorteinbindung in Responsive Search Ads (RSAs) macht Ihre Anzeigen besonders lokal relevant. Zum Beispiel wird bei einer Suche aus München automatisch „München“ in die Anzeige eingefügt, was die Verbindung zum Nutzer stärkt.

Callout-Erweiterungen sind ein weiterer Weg, um lokale Nähe zu zeigen. Aussagen wie „Familienunternehmen aus Hamburg“ oder „Seit 1995 in Berlin“ schaffen Vertrauen und betonen Ihre regionale Verbundenheit.

Mit strukturierten Snippets können Sie gezielt Stadtteile oder Regionen hervorheben, in denen Sie tätig sind. Ein Handwerksbetrieb könnte beispielsweise „Stadtteile: Mitte, Prenzlauer Berg, Kreuzberg“ angeben, um die lokale Zielgruppe direkt anzusprechen.

Wie bereits im Abschnitt zur Kundensegmentierung erwähnt, ist Präzision entscheidend. Nutzen Sie regionale Begriffe, die authentisch wirken – etwa „Traditionsbäckerei“ statt nur „Bäckerei“. Solche Feinheiten erhöhen die Relevanz Ihrer Anzeigen und verbessern die Performance.

Sobald Ihre Anzeigentexte optimiert sind, sollten Sie Ihre Gebotsstrategien anpassen, um die lokale Performance weiter zu steigern.


Gebotsanpassungen für lokale Segmente

Nach der Optimierung Ihrer Anzeigentexte ist es wichtig, Ihre Gebote datenbasiert anzupassen. Analysieren Sie Ihre bisherigen Cost-per-Click (CPC)-Daten, um leistungsstarke Muster zu erkennen.

Mit standortbasierten Gebotsanpassungen können Sie Ihr Budget gezielt verteilen. Erhöhen Sie die Gebote für Regionen, die besonders gut performen, und reduzieren Sie sie für schwächere Gebiete. Zum Beispiel könnten Sie Ihr Grundgebot von 1,00 € in starken Regionen um 20 % erhöhen, während Sie es in weniger erfolgreichen Zonen um 50 % senken – das ergibt ein angepasstes Gebot von 0,60 €.

Auch zeitliche Gebotsanpassungen sind sinnvoll. Analysieren Sie, wann Ihre Zielgruppe besonders aktiv ist, und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an.

Zusätzlich sollten Sie demografische Faktoren berücksichtigen und Gebote für besonders relevante Zielgruppen anpassen.

Führen Sie regelmäßig A/B-Tests durch, um verschiedene Gebotsstrategien zu testen. Überwachen Sie dabei Kennzahlen wie die Click-Through-Rate (CTR), Conversion-Rate und den Return on Ad Spend (ROAS). Passen Sie Ihre Strategie basierend auf den Ergebnissen an.


Verwendung standortspezifischer Anzeigenerweiterungen

Neben der Gebotsanpassung spielen standortspezifische Anzeigenerweiterungen eine zentrale Rolle, um Ihre lokale Präsenz zu stärken.

Standorterweiterungen sind essenziell für lokale Google Ads-Kampagnen. Sie zeigen Ihre Geschäftsadresse, Kartenposition und Telefonnummer direkt in der Anzeige an. Diese Erweiterungen sind mit Ihrem Google Business Profile verknüpft, weshalb es wichtig ist, die Informationen stets aktuell zu halten.

Nach der Einrichtung erscheinen bei mobilen Suchen automatisch Details wie die Entfernung zu Ihrem Geschäft, die Adresse, ein klickbarer „Anrufen“-Button sowie Öffnungszeiten und Fotos.

Anruferweiterungen sind besonders nützlich für lokale Unternehmen, da sie es potenziellen Kunden ermöglichen, Sie direkt telefonisch zu kontaktieren.

Wenn Sie mehrere Filialen betreiben, helfen Standortgruppen, diese effizient zu organisieren. Sie können Gruppen nach Regionen oder Geschäftszielen erstellen und steuern, welche Adressen in welchen Kampagnen angezeigt werden. Veraltete oder ungenaue Angaben sollten konsequent ausgeschlossen werden.

Um die Effektivität Ihrer Standorterweiterungen sicherzustellen, sollten Sie regelmäßig die Geschäftszeiten, Adressen und Telefonnummern überprüfen und aktualisieren. So bleiben Ihre Anzeigen relevant und liefern bessere Ergebnisse.

Eine erfolgreiche Umsetzung dieser Strategien erfordert kontinuierliche Optimierung. Überwachen Sie die Performance Ihrer Kampagnen wöchentlich und passen Sie Anzeigentexte, Gebote und Erweiterungen an, um das volle Potenzial Ihrer lokalen Segmentierung auszuschöpfen.


Messung und Optimierung der Performance lokaler Segmentierung

Nachdem lokale Segmentierungsstrategien umgesetzt wurden, ist es entscheidend, den Erfolg datenbasiert zu analysieren und zu optimieren. Hier sind die wichtigsten KPIs und Analysemethoden, um Ihre Kampagnen gezielt zu verbessern.


Wichtige Leistungskennzahlen (KPIs) im Blick behalten

Die Click-Through-Rate (CTR) gibt Aufschluss darüber, wie gut Ihre Anzeigen bei der lokalen Zielgruppe ankommen. Werte zwischen 4 % und 6 % sind üblich, während 7 % bis 9 % als besonders gut gelten. Der Cost-per-Click (CPC) liegt im Suchnetzwerk meist zwischen 1,50 € und 3,00 €. Die Conversion-Rate beträgt durchschnittlich 3,75 % für Suchanzeigen und 0,77 % für Display-Anzeigen . Ein weiterer wichtiger Indikator ist der Return on Ad Spend (ROAS), der den Umsatz pro investiertem Euro misst. Ein ROAS von 4:1 bedeutet beispielsweise, dass jeder investierte Euro 4 € Umsatz generiert.

"Wir überwachen die Performance von Google Ads täglich und konzentrieren uns auf die KPIs unserer Kunden. Meistens sind das Conversions und/oder die Kosten pro Conversion. Es ist entscheidend, unterschiedliche Strategien zu testen und sich basierend auf den Ergebnissen anzupassen – unabhängig vom Budget."– Sam Yielder, Paid Media Manager, Squidgy

Erkenntnisse aus Google Ads und Analytics nutzen

Die Verknüpfung Ihres Google Ads-Kontos mit Google Analytics bietet detaillierte Einblicke in das Verhalten Ihrer lokalen Zielgruppen. Besonders hilfreich ist der Suchbegriffe-Bericht, mit dem Sie neue relevante Keywords entdecken und irrelevante Begriffe als negative Keywords ausschließen können. Anzeigen mit einem hohen Quality Score profitieren von niedrigeren Klickkosten und besseren Platzierungen.

Segmentierte Kampagnen erzielen nachweislich eine um 14,3 % höhere Öffnungsrate. Google Analytics liefert zudem Zielgruppeneinblicke, mit denen Sie Ihre lokalen Segmente anhand von demografischen Daten, Interessen und Verhaltensmustern noch präziser ausrichten können.


Regelmäßige Kampagnenoptimierung

Eine strukturierte Herangehensweise ist der Schlüssel zur kontinuierlichen Optimierung:

  • Täglich: Überwachen Sie Performance-Schwankungen und Budgetverbrauch.
  • Wöchentlich: Analysieren Sie den Suchbegriffe-Bericht und passen Sie Gebote an.
  • Monatlich: Testen Sie neue Anzeigenformate und überprüfen Sie Geo-Targeting-Einstellungen.
  • Quartalsweise: Bewerten Sie die Gesamtperformance und planen Sie größere Anpassungen.

Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis:

  • Mold Inspection Sciences: 50 % niedrigere Kosten pro Lead durch den Einsatz von Single Keyword Ad Groups.
  • Leasecake: 67 % höhere Conversion-Rate dank systematischem A/B-Testing.
  • Reliable Garage Door: 72 % geringere Kosten pro Akquisition durch optimierte Call-to-Actions.
"Das Ziel der Optimierung ist es, die Kampagne so effizient wie möglich zu gestalten und sicherzustellen, dass die Geschäftsziele des Kunden erreicht werden."AgencyAnalytics

Ein regelmäßiges Audit von negativen Keywords hilft, irrelevante Begriffe auszuschließen und die Effizienz Ihrer Kampagnen zu steigern. Die fortlaufende Optimierung Ihrer lokalen Segmentierungsstrategie ist essenziell, um den langfristigen Erfolg Ihrer Google Ads-Kampagnen zu sichern.


Fazit: Lokale Kundensegmentierung mit Google Ads bringt messbare Erfolge

Mit Google Ads gezielt lokale Kundensegmente anzusprechen, ist ein Schlüssel zum Erfolg für Unternehmen, die ihre Zielgruppen punktgenau erreichen und konkrete Geschäftsergebnisse erzielen möchten. Studien zeigen: Unternehmen, die datenbasierte Segmentierung nutzen, haben eine 10-mal höhere Wahrscheinlichkeit, starkes Wachstum zu verzeichnen.

Durch die präzise Ansprache werden Anzeigen bei Nutzern geschaltet, die aktiv nach passenden Produkten oder Dienstleistungen suchen. Das führt zu beeindruckenden Ergebnissen: Retargeting-Kampagnen erzielen beispielsweise eine 10-mal höhere Klickrate im Vergleich zu Standard-Display-Anzeigen. Doch solche Resultate setzen voraus, dass Kampagnen regelmäßig optimiert werden.

Regelmäßige Optimierung zahlt sich aus: Kampagnen, die ihre Zielgruppensegmente laufend testen und anpassen, erreichen eine 28 % höhere Conversion-Rate und senken die Kosten pro Conversion um 58 %.

Das Google-Ökosystem bietet dabei enorme Reichweite – täglich werden Milliarden Nutzer über Google Search, YouTube und Partner-Websites erreicht. Gleichzeitig ermöglichen die vielseitigen Anzeigenformate, von Text über Bilder bis hin zu Videos, individuell zugeschnittene Inhalte, die für maximale Aufmerksamkeit sorgen.

Besonders wirkungsvoll ist die kontextuelle Ausrichtung: Anzeigen, die auf Suchbegriffe und Website-Platzierungen abgestimmt sind, können bis zu 43 % effektiver sein als nicht zielgerichtete Anzeigen. Und der finanzielle Erfolg spricht für sich: Jeder investierte Euro bringt durchschnittlich 2 € Umsatz. Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig eine exakt abgestimmte Kundensegmentierung für langfristiges Wachstum ist.

Lokale Kundensegmentierung mit Google Ads ist daher mehr als nur eine Marketingstrategie – sie ist ein Hebel für nachhaltige Geschäftserfolge, wenn sie sorgfältig umgesetzt und kontinuierlich optimiert wird.


FAQs


Wie kann ich Google Ads nutzen, um gezielt lokale Kunden anzusprechen?


Lokale Kunden mit Google Ads gezielt ansprechen

Mit Google Ads kannst du lokale Kunden effektiv erreichen, indem du die geografische Ausrichtung clever einsetzt. Du hast die Möglichkeit, präzise Standorte wie Städte, Regionen oder Postleitzahlen auszuwählen. So stellst du sicher, dass deine Anzeigen nur den relevanten Zielgruppen angezeigt werden. Gleichzeitig kannst du Gebiete ausschließen, die für dein Geschäft nicht relevant sind – das minimiert Streuverluste und spart Budget.

Ein weiteres Highlight sind die erweiterten Standortoptionen. Damit kannst du Nutzer nicht nur basierend auf ihrem aktuellen Standort ansprechen, sondern auch auf Grundlage ihres Interesses an einem bestimmten Ort. Diese Funktion ermöglicht eine noch gezieltere Ansprache und steigert die Effizienz deiner Kampagnen.

Durch eine kluge Nutzung der geografischen Ausrichtung wird dein Werbebudget optimal eingesetzt, und deine Anzeigen erscheinen genau dort, wo sie die größte Wirkung erzielen können.


Wie hilft die demografische und psychografische Segmentierung in Google Ads dabei, lokale Kunden gezielt anzusprechen?


Demografische und psychografische Segmentierung in Google Ads

Mit der demografischen und psychografischen Segmentierung in Google Ads können Unternehmen ihre Zielgruppen gezielt ansprechen. Diese Methode ermöglicht es, Anzeigen so zu gestalten, dass sie perfekt auf Merkmale wie Alter, Geschlecht, Interessen oder das Verhalten der Nutzer abgestimmt sind.

Das hat klare Vorteile: Anzeigen werden relevanter, Conversion-Raten steigen und das Werbebudget wird effizienter eingesetzt. Besonders für lokale Unternehmen ist diese Strategie ein echter Gewinn, da sie hilft, potenzielle Kunden in der eigenen Region gezielt zu erreichen und Streuverluste zu vermeiden.


Wie kann ich die Ergebnisse meiner lokal ausgerichteten Google Ads-Kampagnen optimieren?

Um die Ergebnisse Ihrer lokal ausgerichteten Google Ads-Kampagnen zu verbessern, sollten Sie regelmäßig die Daten auswerten und gezielt optimieren. Passen Sie Zielgruppen, Keywords und Anzeigentexte so an, dass sie genau auf die Bedürfnisse Ihrer lokalen Kundschaft zugeschnitten sind. Dabei helfen Ihnen die neuesten Funktionen und Tools von Google Ads, um Ihre Anzeigen noch genauer auszurichten und die richtige Zielgruppe zu erreichen.

Ein weiterer Schritt, der oft unterschätzt wird, ist das Testen unterschiedlicher Anzeigenformate und Strategien. So finden Sie heraus, was bei Ihrer Zielgruppe wirklich ankommt. Wichtig ist, dass Sie die Ergebnisse stets im Blick behalten und Ihre Kampagnen flexibel an Marktveränderungen anpassen. Mit einem klaren Plan und der Bereitschaft, auf Veränderungen zu reagieren, sichern Sie sich langfristigen Erfolg.


Verwandte Blogbeiträge

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page