Standorterweiterungen: So steigern sie die Ladenbesuche
- Nicolas Fabjan
- 16. Aug.
- 10 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Aug.
Standorterweiterungen in Google Ads helfen Ihnen, mehr Kunden in Ihr Geschäft zu bringen. Sie fügen wichtige Geschäftsinformationen wie Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummer direkt in Ihre Anzeigen ein. Das erleichtert es potenziellen Kunden, Ihr Geschäft zu finden und Kontakt aufzunehmen. Besonders bei mobilen Suchanfragen sind sie entscheidend, um spontane Besuche zu fördern.
Wichtige Punkte:
- Standorterweiterungen zeigen Adresse, Karte, Entfernung und Öffnungszeiten in Anzeigen.
- Sie verbinden Online-Suche mit einem Besuch vor Ort.
- Einrichtung erfordert die Verknüpfung von Google Ads mit dem Google Unternehmensprofil.
- Regelmäßige Pflege der Daten, wie Öffnungszeiten und Adressen, ist unerlässlich.
- Erfolg lässt sich durch Ladenbesuche und andere Metriken wie Wegbeschreibungen messen.
Mit präzisen Daten und lokal ausgerichteten Botschaften können Sie Ihre Anzeigen effektiver machen und mehr Kunden anziehen.
Standorterweiterung im Google Ads Konto (Tutorial)
Einrichtung von Standorterweiterungen in Google Ads
Mit Standorterweiterungen können Ihre Geschäftsinformationen direkt in Ihren Anzeigen angezeigt werden, was potenzielle Kunden dazu ermutigt, Ihr Geschäft vor Ort zu besuchen. Ohne eine sorgfältige Einrichtung könnten Ihnen wertvolle Gelegenheiten entgehen. Der Prozess umfasst mehrere Schritte, die präzise umgesetzt werden müssen, von der Verknüpfung bis zur laufenden Pflege Ihrer Standorte.
Verknüpfung von Google Ads mit dem Google Unternehmensprofil
Der erste Schritt ist entscheidend: Verbinden Sie Ihr Google Ads-Konto mit Ihrem Google Unternehmensprofil. Diese Verknüpfung sorgt dafür, dass Google Ihre Geschäftsdaten automatisch in Ihre Anzeigen integriert.
- Gehen Sie in Google Ads auf „Anzeigen & Erweiterungen“.
- Klicken Sie auf das Plus-Symbol und wählen Sie „Standorterweiterung“.
- Verknüpfen Sie Ihr verifiziertes Google Unternehmensprofil.
Tipp: Sie müssen der verifizierte Inhaber des Unternehmensprofils sein, um die Verbindung abzuschließen. Die Verifizierung erfolgt in der Regel über eine Postkarte, die Google an Ihre Geschäftsadresse sendet, oder alternativ per Telefon oder E-Mail.
Nach der Verknüpfung synchronisiert Google Ihre Geschäftsinformationen. Dieser Vorgang kann 24 bis 48 Stunden dauern, bevor die Standorterweiterungen in Ihren Anzeigen sichtbar werden.
Hinzufügen und Verwalten von Standorten
Nach der Verknüpfung können Sie Ihre Standorte hinzufügen und zentral verwalten. Google unterscheidet dabei zwischen eigenen Standorten (Geschäfte, die Sie selbst betreiben) und Partnerstandorten (Einzelhändler, die Ihre Produkte führen).
Haben Sie mehrere Standorte? Dann können Sie diese entweder einzeln hinzufügen oder die Bulk-Upload-Funktion nutzen. Für mehr als zehn Standorte empfiehlt sich der Upload einer CSV-Datei mit allen relevanten Informationen.
Für jeden Standort sollten folgende Angaben vollständig sein:
- Name des Geschäfts
- Adresse
- Telefonnummer
- Website-URL
- Öffnungszeiten
Unvollständige Profile werden von Google oft nicht berücksichtigt, da sie Nutzern nicht ausreichend Informationen bieten. Zudem können Sie bei Bedarf standortspezifische Gebotsanpassungen vornehmen, um die Performance einzelner Standorte zu optimieren.
Pflege aktueller Geschäftsinformationen
Aktuelle und korrekte Geschäftsdaten sind essenziell, um Kunden nicht zu frustrieren und die Leistung Ihrer Anzeigen zu verbessern.
- Öffnungszeiten: Achten Sie darauf, diese regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, insbesondere an Feiertagen oder bei saisonalen Änderungen. Google ermöglicht es, spezielle Öffnungszeiten für bestimmte Tage (z. B. Heiligabend oder Neujahr) einzutragen.
- Adressgenauigkeit: Ihre Adresse sollte exakt mit den Angaben in anderen Online-Verzeichnissen übereinstimmen. Abweichungen können Kunden verwirren und die Suchergebnisse negativ beeinflussen. Verwenden Sie stets die offizielle Postadresse, ohne Abkürzungen oder alternative Schreibweisen.
- Regelmäßige Updates: Kontrollieren Sie Ihre Daten mindestens einmal im Monat. Änderungen wie Umzüge, Renovierungen oder neue Öffnungszeiten sollten sofort aktualisiert werden.
Zusätzlich können Sie Ihren Eintrag mit aktuellen Fotos (mindestens 3–5) anreichern, um einen besseren Eindruck bei potenziellen Kunden zu hinterlassen. So bleiben Ihre Standortinformationen nicht nur korrekt, sondern auch ansprechend.
Optimierung von Standorterweiterungen für bessere Ergebnisse
Eine durchdachte Optimierung Ihrer Standorterweiterungen kann entscheidend dazu beitragen, potenzielle Kunden genau dann zu erreichen, wenn sie am ehesten bereit sind, Ihr Geschäft zu besuchen. Mit gezielten Anpassungen steigern Sie sowohl die Sichtbarkeit als auch die Relevanz Ihrer Anzeigen. Hier erfahren Sie, wie Sie durch präzises Targeting, angepasste Öffnungszeiten und eine genaue Erfolgsmessung das Beste aus Ihren Kampagnen herausholen können.
Standort-Targeting und Gebotsanpassungen effektiv einsetzen
Fokussieren Sie Ihre Anzeigen auf Nutzer, die sich in der Nähe Ihrer Geschäfte befinden, statt diese breit zu streuen. Der Zielradius sollte flexibel an die Anforderungen Ihrer Branche und die Bedürfnisse Ihrer Kunden angepasst werden.
Nutzen Sie Ihr Budget gezielt: Erhöhen Sie Gebote für Personen, die sich in unmittelbarer Nähe Ihrer Standorte befinden, und senken Sie sie für weiter entfernte Regionen. Kombinieren Sie Standort-Targeting mit demografischen Daten und passen Sie Gebote an die Tageszeiten an, in denen Ihre Zielgruppe besonders aktiv ist.
Mit diesen gezielten Anpassungen sprechen Sie die richtige Zielgruppe zur richtigen Zeit an.
Anzeigen mit den Öffnungszeiten abstimmen
Ihre Anzeigen sollten idealerweise nur während der tatsächlichen Öffnungszeiten Ihrer Geschäfte geschaltet werden. Eine präzise Planung sorgt dafür, dass Ihre Standorterweiterungen nur dann erscheinen, wenn ein Besuch auch möglich ist.
Für Unternehmen mit variierenden Öffnungszeiten empfiehlt es sich, separate Kampagnen oder Anzeigengruppen einzurichten. Denken Sie auch an saisonale Änderungen, wie verlängerte Öffnungszeiten in der Weihnachtszeit, und passen Sie sowohl Ihr Google Unternehmensprofil als auch Ihre Anzeigenplanung entsprechend an. Bei Filialketten können standortspezifische Kampagnenstrukturen dabei helfen, unterschiedliche Öffnungszeiten optimal abzubilden.
Diese Maßnahmen vermeiden Frustration bei potenziellen Kunden und steigern die Wirksamkeit Ihrer Kampagnen.
Erfolg durch Ladenbesuche messen
Ladenbesuche sind eine der wichtigsten Kennzahlen, um den Erfolg Ihrer Standorterweiterungen zu bewerten. Sie zeigen an, wie viele Nutzer nach dem Klick auf Ihre Anzeige tatsächlich Ihr Geschäft besucht haben. Google ermittelt diese Daten mithilfe von Standortinformationen und anonymisierten Nutzerdaten.
Wenn die Klickzahlen nicht ausreichen, um den Erfolg zu bewerten, können Sie zusätzliche Metriken heranziehen, wie eingehende Anrufe, angeforderte Wegbeschreibungen oder Klicks auf Ihre Geschäftsadresse. Daten zu abgerufenen Wegbeschreibungen finden Sie direkt in Ihrem Google Ads Konto unter den Standorterweiterungen.
Um Spitzenzeiten der Ladenbesuche besser zu verstehen, sollten Sie Online- und Offline-Daten miteinander verknüpfen. Ein Kassensystem mit Zeitstempeln kann dabei helfen, die Stoßzeiten im Geschäft mit den Zeiten Ihrer Anzeigenschaltungen abzugleichen.
Bewerten Sie den Erfolg Ihrer Kampagnen, indem Sie die Kosten pro Ladenbesuch mit dem durchschnittlichen Umsatz pro Kunde vergleichen. So können Sie die Rentabilität Ihrer Maßnahmen besser einschätzen.
Vorteile und Herausforderungen von Standorterweiterungen
Standorterweiterungen können die lokale Sichtbarkeit von Unternehmen erheblich verbessern, setzen jedoch ein genaues Datenmanagement und kontinuierliche Pflege voraus.
Vorteile und Herausforderungen im Überblick
Die Nutzung von Standorterweiterungen bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich. Hier eine Gegenüberstellung:
Vorteile | Herausforderungen |
Erhöhte Sichtbarkeit: Anzeigen mit Standortinformationen nehmen in den Suchergebnissen mehr Platz ein und fallen stärker auf. | Komplexe Einrichtung: Die Verknüpfung verschiedener Google-Dienste erfordert technisches Know-how. |
Höhere Klickraten: Nutzer klicken häufiger auf Anzeigen, die relevante Standortdetails enthalten. | Laufende Pflege: Öffnungszeiten, Adressen und Telefonnummern müssen regelmäßig aktualisiert werden. |
Qualifizierte Leads: Nutzer mit Standortbezug haben oft eine klare Kaufabsicht. | Datenschutzanforderungen: Die Verarbeitung von Standortdaten muss den Vorgaben der DSGVO entsprechen. |
Mobile Optimierung: Besonders effektiv für Smartphone-Nutzer, die unterwegs nach Geschäften suchen. | Begrenzte Kontrolle: Google entscheidet eigenständig, wann Standorterweiterungen eingeblendet werden. |
Kosteneffizienz: Die Nutzung von Standorterweiterungen verursacht keine zusätzlichen Kosten. | Mindestanforderungen: Es wird ein ausreichendes Anzeigenvolumen benötigt, um aussagekräftige Daten zu Ladenbesuchen zu erhalten. |
Ein klarer Vorteil ist die verbesserte lokale Auffindbarkeit. Unternehmen mit mehreren Standorten können gezielt Kunden ansprechen, indem automatisch die nächstgelegene Filiale angezeigt wird – das spart sowohl Zeit als auch Budget.
Herausforderungen im Detail
Die größte Herausforderung liegt in der Datenqualität. Falsche oder veraltete Informationen können den Erfolg von Standorterweiterungen erheblich beeinträchtigen. Regelmäßige Updates sind unverzichtbar, um korrekte Angaben zu gewährleisten.
In Deutschland kommen rechtliche Anforderungen hinzu. Unternehmen müssen klar kommunizieren, wie Standortdaten genutzt werden, und sicherstellen, dass alle Angaben den deutschen Impressumspflichten entsprechen.
Für kleinere Unternehmen bieten Standorterweiterungen eine Chance, sich auch mit begrenztem Budget gegen größere Konkurrenten zu behaupten. Die lokale Relevanz gleicht oft geringere Werbeausgaben aus und sorgt dafür, dass sie in ihrer Umgebung sichtbar bleiben.
Besondere Herausforderungen: Saisonale Schwankungen und Erfolgsmessung
Einzelhändler müssen ihre Standorterweiterungen an saisonale Besonderheiten wie Feiertage oder geänderte Öffnungszeiten anpassen. Dies erfordert zusätzliche Planung und Pflege. Gleichzeitig gestaltet sich die Erfolgsmessung oft schwierig. Anders als bei rein digitalen Anzeigenformaten erfordert sie eine Kombination aus Online- und Offline-Daten. Unternehmen ohne geeignete Analysesysteme haben es schwer, den tatsächlichen ROI ihrer Standorterweiterungen zu bestimmen.
Diese Herausforderungen verdeutlichen, wie wichtig eine strategische Herangehensweise ist. Im nächsten Abschnitt werden konkrete Handlungsempfehlungen für deutsche Einzelhändler vorgestellt, die dabei helfen können, Standorterweiterungen effektiv zu nutzen.
Best Practices für deutsche Einzelhändler
Wer in Deutschland expandieren möchte, muss sich nicht nur an lokale Standards halten, sondern auch rechtliche Vorgaben einhalten. Das sorgt nicht nur für Rechtssicherheit, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden. Zudem können präzise Angaben und angepasste Botschaften die Sichtbarkeit erhöhen und mehr Besucher in die Geschäfte bringen.
Deutsche lokale Standards beachten
Die Formatierung von Geschäftsinformationen spielt eine zentrale Rolle, um das Vertrauen deutscher Kunden zu gewinnen. Preisangaben sollten immer in Euro erfolgen, z. B. 19,99 €, und bei höheren Beträgen wird ein Punkt als Tausendertrennzeichen genutzt, wie etwa 1.000,00 €. Auch bei den Öffnungszeiten gibt es klare Regeln: Die Angabe erfolgt im 24-Stunden-Format, z. B. "Mo-Fr: 09:00-18:00 Uhr". Entfernungen werden in Kilometern und Metern angegeben.
Für Adressen gilt das deutsche Standardformat: "Musterstraße 123, 10115 Berlin". Hierbei steht die Postleitzahl immer vor dem Ortsnamen. Befindet sich der Standort in einem Einkaufszentrum, sollten zusätzliche Angaben wie "Erdgeschoss" ergänzt werden.
Die korrekte deutsche Rechtschreibung ist ein weiterer wichtiger Punkt. Das "ß" sollte verwendet werden, wo es angebracht ist, und Umlaute wie ä, ö und ü dürfen nicht fehlen. Begriffe wie "Fußgängerzone" wirken professioneller als Varianten wie "Fussgaengerzone". Besonders Straßennamen und Stadtteile sollten exakt angegeben werden, da Kunden diese Informationen für die Navigation benötigen.
Präzise und korrekte Angaben sind nicht nur ein Zeichen von Professionalität, sondern erleichtern auch die Einhaltung rechtlicher Vorgaben.
Rechtliche Anforderungen in Deutschland
In Deutschland gilt die Impressumspflicht, auch für Unternehmen, die Standorterweiterungen in Google Ads nutzen. Geschäftsinformationen müssen vollständig sein und Angaben wie Firmenname, Rechtsform (z. B. GmbH, AG), Handelsregisternummer und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer enthalten.
Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Kunden müssen darüber informiert werden, wie ihre Standortdaten genutzt werden. Eine Datenschutzerklärung sollte explizit darauf hinweisen, dass Google Ads mit Standorterweiterungen verwendet wird.
Für regulierte Branchen wie Apotheken oder Rechtsanwälte gelten zusätzliche Anforderungen. Apotheken müssen ihre Approbationsnummer angeben, Anwälte ihre Kammerzugehörigkeit. Diese Informationen sollten im Google Unternehmensprofil hinterlegt sein.
Auch das Wettbewerbsrecht darf nicht außer Acht gelassen werden. Aussagen wie "günstigster Anbieter" dürfen nur gemacht werden, wenn sie belegbar sind. Deutsche Gerichte gehen bei irreführenden Angaben streng vor.
Neben den rechtlichen und technischen Vorgaben ist auch die sprachliche und inhaltliche Ausrichtung entscheidend, um deutsche Kunden gezielt anzusprechen.
Lokale Botschaften, die ankommen
Eine klare und sachliche Sprache ohne unnötige Anglizismen wirkt bei deutschen Kunden vertrauenswürdiger. Statt "Sale" empfiehlt sich "Ausverkauf", und "Store" sollte durch "Geschäft" oder "Filiale" ersetzt werden. Deutsche Kunden bevorzugen präzise Formulierungen gegenüber übertrieben emotionaler Werbesprache.
Botschaften, die Nähe und Bequemlichkeit betonen, kommen besonders gut an. Hinweise wie "Nur 200 m vom Hauptbahnhof entfernt" oder "Direkt an der U-Bahn-Station" sprechen die praktische Denkweise vieler deutscher Verbraucher an. Sie planen ihre Einkäufe oft effizient und schätzen konkrete Orientierungshilfen.
Regionale Besonderheiten können ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. In Bayern ist "Grüß Gott" als Begrüßung passend, während im Norden "Moin" authentischer wirkt. Auch das Erwähnen von lokalen Wahrzeichen oder bekannten Straßen schafft Vertrautheit.
Saisonale Anpassungen sind ein weiterer Schlüssel zum Erfolg. Im Dezember können Hinweise wie "Weihnachtsmarkt nebenan" die Aufmerksamkeit erhöhen, während im Sommer "Biergarten um die Ecke" besonders ansprechend ist. Wichtig ist, dass solche Botschaften rechtzeitig aktualisiert werden, um relevant zu bleiben.
Wenn Unternehmen technische Präzision mit lokal angepassten Botschaften kombinieren, können sie die Attraktivität ihrer Standorte deutlich steigern. Das Ergebnis: höhere Klickraten und mehr qualifizierte Besuche vor Ort.
Fazit: Erfolg mit Standorterweiterungen
Standorterweiterungen sind ein starkes Mittel, um mehr Kunden in lokale Geschäfte zu bringen. Der Erfolg hängt von einer präzisen Umsetzung ab. Unternehmen, die ihre Standortinformationen sorgfältig pflegen, gezielt optimieren und rechtliche Vorgaben einhalten, können die Besucherzahlen in ihren Filialen spürbar steigern.
Die Verbindung zwischen Google Ads und dem Google Unternehmensprofil ist unverzichtbar. Ebenso wichtig ist die regelmäßige Aktualisierung der Daten. Fehlerhafte Öffnungszeiten oder falsche Adressen führen nicht nur zu enttäuschten Kunden, sondern auch zu verschwendetem Werbebudget.
Deutsche Einzelhändler stehen vor besonderen Herausforderungen. Vollständige und korrekte Unternehmensangaben sowie DSGVO-konforme Datenschutzhinweise sind Pflicht. Wer diese Anforderungen ignoriert, riskiert nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch das Vertrauen der Kunden.
Auch die Anpassung der Werbebotschaften an lokale Gegebenheiten spielt eine entscheidende Rolle. Deutsche Verbraucher schätzen sachliche und präzise Informationen mit regionalem Bezug. Übertriebene Sprache und unnötige Anglizismen wirken oft abschreckend.
Wer diese Aspekte konsequent berücksichtigt, kann die Wirkung von Standorterweiterungen langfristig maximieren.
Schlüssel zum Erfolg
Genauigkeit und regelmäßige Pflege sind die Grundlage für erfolgreiche Standorterweiterungen. Jede Filiale muss mit korrekten Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Adressangaben im Google Unternehmensprofil hinterlegt sein. Dabei ist es wichtig, das deutsche Adressformat mit Postleitzahl vor dem Ortsnamen sowie das 24-Stunden-Format bei Uhrzeiten zu verwenden. Regelmäßige Optimierungen sichern anhaltende Erfolge.
Rechtliche Vorgaben einzuhalten schützt vor unnötigen Risiken. Vollständige Unternehmensangaben und die Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften sind in Deutschland unerlässlich.
Lokale Relevanz sorgt für höhere Klickraten und bessere Conversion-Raten. Hinweise auf nahegelegene Verkehrsanbindungen, regionale Besonderheiten oder saisonale Angebote machen Anzeigen für deutsche Kunden ansprechender und effektiver.
Unternehmen, die diese Punkte konsequent umsetzen, können ihre Ladenbesuche deutlich steigern. Der Schlüssel liegt in der kontinuierlichen Pflege und Optimierung der Kampagnen. Standorterweiterungen sind kein einmaliges Projekt, sondern erfordern ständige Aufmerksamkeit, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
FAQs
Wie richte ich Standorterweiterungen in Google Ads korrekt ein, um mehr Kunden in mein Geschäft zu bringen?
Um sicherzustellen, dass Ihre Standorterweiterungen in Google Ads reibungslos funktionieren, sollten Sie als ersten Schritt Ihr Google-Unternehmensprofil mit Ihrem Google-Ads-Konto verbinden. So können wichtige Informationen wie Ihre Geschäftsadresse, Öffnungszeiten und Kontaktdaten automatisch in Ihren Anzeigen integriert werden.
Wenn Sie dabei Unterstützung brauchen, können Marketing-Profis wie Nordsteg OnlineMarketing Ihnen helfen, die Einrichtung effizient zu gestalten und Ihre Anzeigenstrategie gezielt anzupassen. Das Ergebnis? Mehr Sichtbarkeit, bessere Performance und nachhaltiges Wachstum für Ihr Unternehmen.
Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für die Nutzung von Standorterweiterungen in Deutschland?
Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Standorterweiterungen in Deutschland
In Deutschland spielen rechtliche Vorgaben eine zentrale Rolle, wenn es um die Nutzung von Standorterweiterungen geht. Besonders wichtig sind dabei die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Gewerbeordnung. Die DSGVO schützt personenbezogene Daten – ein entscheidender Punkt, wenn Standortdaten verarbeitet oder mit anderen Informationen kombiniert werden.
Um rechtliche Risiken zu vermeiden, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Einwilligung der Nutzer einholen: Stellen Sie sicher, dass Sie die Zustimmung der Nutzer haben, bevor Sie deren Standortdaten erfassen oder verwenden.
- Transparenz gewährleisten: Informieren Sie klar und verständlich darüber, wie und zu welchem Zweck die Daten genutzt werden.
- Regionale Vorschriften berücksichtigen: Je nach Bundesland können zusätzliche Anforderungen gelten, die Sie prüfen und einhalten sollten.
Die genaue Beachtung dieser Vorgaben schützt nicht nur die Rechte Ihrer Kunden, sondern bewahrt Ihr Unternehmen auch vor möglichen Bußgeldern oder rechtlichen Konflikten. Ein sorgfältiger Umgang mit Daten stärkt zudem das Vertrauen in Ihre Marke.
Wie kann ich den Erfolg meiner Standorterweiterungen messen und gezielt verbessern?
Um den Erfolg Ihrer Standorterweiterungen zu beurteilen, können Sie Store-Visit-Conversions in Google Ads einsetzen. Diese Funktion nutzt Standortdaten, um zu schätzen, wie viele Kunden tatsächlich in Ihrem Geschäft waren. Zusätzlich sollten Sie Kennzahlen wie Klickrate, Conversion-Rate, Impressionen und Kosten pro Klick analysieren. Diese Daten helfen Ihnen, die Leistung Ihrer Erweiterungen genauer zu bewerten.
Für bessere Ergebnisse lohnt es sich, das Radius-Targeting anzupassen, Smart Bidding-Strategien zu verwenden und die Performance Ihrer Standorterweiterungen regelmäßig zu überprüfen. Berücksichtigen Sie außerdem saisonale Öffnungszeiten, um Ihre Kampagnen gezielt abzustimmen. Mit diesen Ansätzen können Sie die Wirkung Ihrer Standorterweiterungen effektiv verbessern.
Kommentare