Marketing Coaching: So vermeiden Sie die Abhängigkeit von Agenturen
- Nicolas Fabjan
 - vor 3 Tagen
 - 10 Min. Lesezeit
 
80 % der österreichischen KMU verlassen sich bei ihrem Marketing auf Agenturen. Doch diese Abhängigkeit kostet oft mehr als nur Geld – sie bremst Flexibilität, Kontrolle und Wachstum.
Mit einem gezielten Marketing-Coaching können Sie diese Abhängigkeit durchbrechen. Statt externe Dienstleister zu finanzieren, bauen Sie internes Know-how auf, das langfristig bleibt. Das spart Ressourcen, erhöht die Effizienz und gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Marketingmaßnahmen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit klaren Strategien und dem richtigen Einsatz von Tools Ihre Marketingaktivitäten selbstständig managen können – ohne teure Agenturen.
Die Lösung: Marketing-Coaching für interne Kompetenzen
Marketing-Coaching bietet Unternehmen eine gezielte Möglichkeit, sich von der Abhängigkeit externer Agenturen zu lösen. Statt dauerhaft externe Dienstleister zu beauftragen, erwerben Unternehmen durch Coaching die notwendigen Fähigkeiten, um ihre Marketing-Aktivitäten selbstständig zu steuern. Dieser Ansatz stärkt die Eigenverantwortung und legt den Grundstein für langfristiges Wachstum durch internes Wissen und Können.
Was Marketing-Coaching bewirkt
Im Gegensatz zu klassischen Agentur-Dienstleistungen verfolgt Marketing-Coaching einen völlig anderen Ansatz. Während Agenturen operative Aufgaben übernehmen, vermittelt Coaching die Fähigkeiten, Marketing-Strategien intern zu planen und umzusetzen. Das Ziel ist klar: Unternehmen sollen eigenständig in der Lage sein, ihre Marketing-Maßnahmen zu gestalten und zu optimieren.
Ein entscheidender Vorteil ist die Kostenkontrolle. Statt regelmäßig hohe Honorare an Agenturen zu zahlen, investieren Unternehmen einmalig in den Aufbau von Wissen, das dauerhaft verfügbar bleibt. Die eingesparten Mittel können direkt in Werbemaßnahmen fließen, anstatt in externe Beratungsleistungen. Und das Beste: Das erworbene Know-how bleibt im Unternehmen und kann nicht „verloren gehen“.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität, die internes Marketing-Wissen bietet. Unternehmen können schnell auf Marktveränderungen reagieren, Kampagnen anpassen und Chancen oder Herausforderungen in Echtzeit adressieren. Diese Agilität ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Darüber hinaus ermöglicht Marketing-Coaching ein tieferes Verständnis für die eigenen Zielgruppen und Märkte. Während Agenturen häufig auf standardisierte Lösungen setzen, entwickeln Unternehmen durch Coaching individuelle Ansätze, die genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Dieses interne Know-how sorgt für direkte Kontrolle und Anpassungsfähigkeit – und löst viele der typischen Probleme, die mit externen Agenturen verbunden sind.
Nordstegs strategieorientierter Ansatz
Nordsteg verfolgt einen klar strukturierten und strategieorientierten Ansatz, der sich grundlegend von der Arbeitsweise vieler Agenturen unterscheidet. Statt direkt mit der Umsetzung von Kampagnen zu beginnen, steht bei Nordsteg zu Beginn jeder Zusammenarbeit die strategische Planung. So entstehen keine unüberlegten Experimente, sondern Maßnahmen, die auf einer fundierten Strategie basieren und planbare Ergebnisse liefern.
Der Marketing Masterplan für € 1.490,- bietet Unternehmen eine kompakte Grundlage, um rasch strategische Klarheit zu gewinnen. In diesem Prozess werden eine detaillierte Buyer Persona sowie vier konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt, die direkt umgesetzt werden können. Dieser Plan dient als verlässlicher Leitfaden für alle weiteren Marketing-Aktivitäten.
Für Unternehmen, die eine umfassendere strategische Ausrichtung benötigen, bietet die Marketing Roadmap für € 6.990,- eine intensive Lösung. In einem zweitägigen Workshop werden Zielgruppen, Positionierung und Budgetplanung genau definiert. Das Ergebnis ist eine detaillierte Roadmap mit klaren Prioritäten, die in Notion dokumentiert wird und jederzeit abrufbar ist.
Nordstegs Ansatz hebt sich deutlich von der typischen Vorgehensweise vieler Agenturen ab, die oft direkt mit dem Setup von Kampagnen starten. Durch die Kombination aus durchdachter Strategie und praktischem Coaching ermöglicht Nordsteg Unternehmen nicht nur, einen klaren Plan zu erhalten, sondern auch das Wissen, diesen eigenständig umzusetzen und weiterzuentwickeln.
Die Betreuung von Google Ads oder Facebook & Instagram Ads ab € 350,- pro Monat basiert auf dieser strategischen Grundlage. So werden zielgerichtete Online-Marketing-Maßnahmen effizient und wirkungsvoll umgesetzt.
Frameworks und Tools für eigenständiges Marketing-Management
Der Weg zur eigenständigen Steuerung Ihres Marketings erfordert mehr als nur Entschlossenheit – es braucht klare Strukturen und die richtigen Werkzeuge. Viele Unternehmen machen den Fehler, direkt mit der Umsetzung von Kampagnen zu beginnen, ohne eine solide Grundlage. Das führt oft zu teuren Experimenten statt zu planbaren Ergebnissen.
Basierend auf dem strategischen Coaching von Nordsteg bieten die hier vorgestellten Frameworks und Tools eine praktikable Lösung. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen in Österreich Google Ads-Kampagnen gezielt aufsetzen und optimieren. Durch den Einsatz bewährter Werkzeuge entsteht eine stabile Basis für langfristigen Erfolg – und das alles ohne die Abhängigkeit von externen Dienstleistern.
Google Ads Framework für österreichische Unternehmen
Ein strukturiertes Framework ist der Schlüssel zu erfolgreichen Google Ads-Kampagnen. Dieses Vorgehen hat sich in der Praxis bewährt und berücksichtigt die spezifischen Anforderungen österreichischer Unternehmen.
Phase 1: Strategische Vorbereitung Die Grundlage jeder Kampagne ist eine präzise Zielgruppendefinition und Keyword-Recherche. Nutzen Sie Ihre Marketing-Roadmap oder Ihren Masterplan, um bestehende Buyer Personas einzusetzen und relevante lokale Keywords zu identifizieren. Begriffe wie „Wien“, „Salzburg“ oder „Österreich“ können die lokale Relevanz Ihrer Anzeigen deutlich erhöhen.
Phase 2: Kampagnenstruktur Erstellen Sie für jede Produktkategorie eine eigene Kampagne. Innerhalb der Kampagnen sollten Anzeigengruppen nach Keyword-Clustern organisiert werden. Jede Gruppe sollte mindestens drei Anzeigentexte enthalten, um verschiedene Ansätze zu testen. Diese Struktur erleichtert nicht nur die Verwaltung, sondern liefert auch klare Daten für Analysen.
Phase 3: Budget- und Gebotsmanagement Eine Faustregel für das Tagesbudget: Setzen Sie das 10-Fache des durchschnittlichen Klickpreises an. Für B2B-Unternehmen bedeutet das meist zwischen € 20,- und € 50,- pro Tag.
Phase 4: Tracking und Conversion-Messung Ein korrektes Conversion-Tracking ist unverzichtbar. Ohne diese Daten bleibt der Erfolg Ihrer Kampagnen unklar. Richten Sie Google Analytics 4, Google Ads Conversion-Tracking und bei Bedarf den Google Tag Manager ein, um alle relevanten Informationen zu erfassen.
Nach der ersten zweiwöchigen Laufzeit beginnt die Optimierungsphase. Nutzen Sie die gesammelten Daten, um ineffiziente Keywords zu pausieren, erfolgreiche Anzeigentexte weiterzuentwickeln und Gebote auf Basis der Conversion-Daten anzupassen.
Tools für effektives Kampagnen-Management
Die Auswahl der richtigen Tools ist entscheidend, um Ihre Arbeit effizient und zielführend zu gestalten. Neben Google Ads selbst gibt es zahlreiche Werkzeuge, die Ihre Möglichkeiten erweitern.
Google Ads Editor: Dieses kostenlose Desktop-Tool ermöglicht schnelle Änderungen in großem Umfang, wie etwa das Bearbeiten umfangreicher Keyword-Listen oder Anzeigentexte. Es spart Zeit und sorgt für eine übersichtliche Verwaltung.
Notion: Ein ideales Tool zur Dokumentation. Hier können Sie Kampagnenstrategien, Keyword-Listen, Anzeigentexte und Optimierungsprotokolle zentral speichern. So bleibt das Wissen im Unternehmen – auch bei Personalwechseln.
Keyword-Recherche-Tools: Eine Kombination aus Google Keyword Planner, Ubersuggest und Answer The Public bietet umfassende Einblicke. Während der Keyword Planner Suchvolumen und Wettbewerb anzeigt, liefert Ubersuggest Content-Ideen und Answer The Public deckt häufige Fragen Ihrer Zielgruppe auf.
Google Analytics 4: Das unverzichtbare Instrument für Erfolgsmessung und Optimierung. Mit der richtigen Einrichtung – inklusive Conversion-Zielen und benutzerdefinierten Ereignissen – erhalten Sie tiefe Einblicke in das Nutzerverhalten.
Google Tag Manager: Dieses Tool erleichtert das Management von Tracking-Tags. Änderungen können ohne Unterstützung eines Entwicklers vorgenommen werden, was Zeit und Kosten spart.
Reporting-Tools: Google Data Studio (jetzt Looker Studio) bietet automatisierte Berichte und spart so wöchentlich Stunden an manueller Arbeit. Für komplexere Anforderungen kann Supermetrics eine hilfreiche Ergänzung sein.
Zusätzlich können je nach Bedarf weitere Tools wie Optmyzr für automatisierte Optimierungen, SEMrush für Wettbewerbsanalysen oder Hotjar für die Analyse des Nutzerverhaltens auf Ihrer Website eingesetzt werden.
Die Kosten für diese Tools belaufen sich auf etwa € 100,- bis € 300,- pro Monat – deutlich weniger als die Honorare einer Agentur. Gleichzeitig bieten sie Ihnen eine Kontrolle und Flexibilität, die externe Dienstleister oft nicht leisten können.
Allerdings reicht die bloße Nutzung von Tools nicht aus. Sie benötigen geschultes Personal und eine strukturierte Vorgehensweise. Hier kommt der Mehrwert eines Marketing-Coachings ins Spiel: Es vermittelt nicht nur technisches Wissen, sondern auch die strategische Denkweise, die für nachhaltigen Erfolg erforderlich ist. Mit diesen Strukturen und Instrumenten schaffen Sie die Grundlage für den nächsten Schritt: den Vergleich von Inhouse-Management und Agenturabhängigkeit.
Vergleich: Inhouse-Management vs. Agentur-Abhängigkeit
Die vorgestellten Tools machen eines klar: Eigenständiges Marketing-Management bietet langfristig Kontrolle und Planungssicherheit, während Agenturen oft kurzfristige Lösungen liefern. Der entscheidende Unterschied liegt weniger in den Kosten, sondern vielmehr in der dauerhaften Steuerung und Transparenz der Maßnahmen. Im Folgenden werden die zentralen Vergleichsfaktoren beleuchtet.
Zentrale Vergleichsfaktoren
Ein Vergleich zwischen Inhouse-Management und der Zusammenarbeit mit Agenturen zeigt Unterschiede in mehreren Bereichen:
Kostenstruktur und Transparenz Agenturleistungen können hohe und schwer nachvollziehbare Kosten verursachen. Im Gegensatz dazu erfordert Inhouse-Management eine überschaubare Investition in Tools und Coaching. Zudem haben Sie direkten Einblick und volle Kontrolle darüber, wie Ihr Marketingbudget eingesetzt wird.
Geschwindigkeit, Flexibilität und Wissensaufbau Agenturen betreuen oft mehrere Kunden gleichzeitig, was zu Verzögerungen in der Abstimmung führen kann. Interne Teams hingegen reagieren schneller und flexibler. Gleichzeitig bleibt das Wissen über Zielgruppen und Strategien im Unternehmen und wächst kontinuierlich – ein Vorteil, der bei externer Betreuung häufig verloren geht.
Strategische Ausrichtung Agenturen fokussieren sich oft auf die operative Umsetzung einzelner Kampagnen. Dagegen ermöglicht ein Inhouse-Ansatz, die Marketingaktivitäten strategisch zu planen und gezielt auf die Unternehmensziele auszurichten.
Faktor  | Inhouse-Management  | Agentur-Abhängigkeit  | 
Kosten  | Tool- und Coaching-Gebühren  | Laufende Gebühren, oft mit Zusatzkosten  | 
Reaktionszeit  | Direkte Anpassungen, hohe Flexibilität  | Verzögerungen durch Abstimmungsprozesse  | 
Budgetkontrolle  | Volle Transparenz über den Mitteleinsatz  | Oft intransparente Kosten  | 
Wissensaufbau  | Know-how bleibt intern und wächst kontinuierlich  | Wissen bleibt extern bei der Agentur  | 
Strategische Kontrolle  | Steuerung durch Masterplan oder Roadmap  | Fokus auf kurzfristige Umsetzungen  | 
Langfristige Perspektive Unternehmen, die auf Inhouse-Management und strategisches Coaching setzen, profitieren langfristig. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für ihre Zielgruppe, können saisonale Veränderungen gezielt einplanen und ihre Strategien kontinuierlich optimieren. Diese Herangehensweise bietet eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum und eine bessere Kontrolle über die eigenen Marketingaktivitäten.
Messbare Erfolgspläne für nachhaltiges Wachstum erstellen
Der Schritt zur eigenständigen Steuerung Ihrer Marketingaktivitäten erfordert einen klaren und strukturierten Plan. Nur mit konkreten Erfolgskriterien können Sie Ihre Strategien objektiv bewerten und langfristiges Wachstum sicherstellen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Marketing-Strategie in messbare und umsetzbare Schritte gliedern.
Schritte zum Aufbau Ihres Erfolgsplans
Ein durchdachter Marketing-Plan beginnt immer mit einer fundierten Strategie – und nicht mit der direkten Umsetzung von Kampagnen. Dieser Ansatz unterscheidet nachhaltige Erfolge von kurzfristigen Experimenten, die oft enttäuschen.
Ziele setzen und KPIs definieren Stecken Sie sich klare, messbare Ziele für einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten. Wichtige Kennzahlen (KPIs) könnten zum Beispiel die Anzahl qualifizierter Leads pro Monat oder ein bestimmter Prozentsatz an Umsatzwachstum im Online-Bereich sein. Solche konkreten Werte helfen Ihnen, den Erfolg Ihrer Maßnahmen laufend zu überprüfen.
Budget sinnvoll planen Für österreichische KMU ist es wichtig, ein Budget zu definieren, das sowohl regelmäßige Ausgaben für Tools als auch Werbekosten abdeckt. Eine einmalige Investition in strategisches Coaching oder die Erstellung eines Marketing Masterplans kann sich schnell auszahlen, da sie oft Agenturkosten spart. Bei Nordsteg legen wir großen Wert darauf, zuerst mit einem klaren Masterplan oder einer Marketing Roadmap zu starten, bevor operative Maßnahmen umgesetzt werden.
Zeitplan und Meilensteine festlegen Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan mit klaren Meilensteinen. Erste Ergebnisse bei Google Ads können oft schon nach wenigen Wochen sichtbar werden, während SEO-Maßnahmen mehrere Monate benötigen. Überprüfen Sie kurzfristige KPIs nach einem Monat, bewerten Sie Ziele quartalsweise und analysieren Sie den Fortschritt über sechs bis zwölf Monate hinweg.
Laufende Optimierung und Reporting
Der Schlüssel zu langfristigem Erfolg liegt in der kontinuierlichen Verbesserung. Erfolgreiche Inhouse-Teams zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Strategien regelmäßig anpassen und auf neue Entwicklungen reagieren.
Monatliche Performance-Checks Führen Sie jeden Monat eine strukturierte Analyse Ihrer Marketingaktivitäten durch. Nutzen Sie standardisierte Reports, um Kennzahlen wie Werbeausgaben, generierte Leads, Conversion-Raten und den Return on Ad Spend (ROAS) übersichtlich darzustellen. So erkennen Sie frühzeitig Trends und können bei Bedarf gegensteuern.
Strategien anpassen und skalieren Nutzen Sie die Erkenntnisse aus Ihren Analysen, um Ihre Maßnahmen zu optimieren. Erfolgreiche Kampagnen sollten schrittweise ausgebaut werden, während ineffiziente Aktivitäten überarbeitet oder eingestellt werden. Der Vorteil eines eigenständigen Managements liegt in der Möglichkeit, schnell und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
Wissen aufbauen und dokumentieren Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen und Optimierungen konsequent. Dieses Wissen wird zu einem wertvollen Bestandteil Ihres Unternehmens und bleibt langfristig erhalten – im Gegensatz zu externem Know-how, das oft verloren geht. Unternehmen, die ihre Zielgruppen kontinuierlich besser verstehen, können ihre Marketingmaßnahmen immer präziser ausrichten.
Bei Nordsteg setzen wir auf einen klar strukturierten Ansatz: Zuerst wird ein Marketing Masterplan oder eine Roadmap erstellt, bevor Maßnahmen umgesetzt werden. Diese Vorgehensweise sorgt nicht nur für planbare Ergebnisse, sondern stärkt auch Ihre Unabhängigkeit.
Die Kombination aus sorgfältiger Planung und kontinuierlicher Optimierung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Marketing-Erfolg. So schaffen Sie die Grundlage für langfristige Unabhängigkeit und verlässliche Ergebnisse.
Fazit: Marketing-Unabhängigkeit mit Nordsteg erreichen
Die Abhängigkeit von externen Marketing-Agenturen muss für österreichische Unternehmen nicht die Regel sein. Mit der richtigen Strategie können Sie Ihre Marketingaktivitäten selbst steuern, Kosten senken und die Kontrolle über Ihre Ergebnisse zurückgewinnen. Ein klarer und durchdachter Ansatz ist der Schlüssel, um Ihr Marketing effizient und zielgerichtet zu gestalten.
Bei Nordsteg steht genau dieser Ansatz im Mittelpunkt. Jedes Projekt beginnt mit einem Marketing Masterplan oder einer Marketing Roadmap, bevor operative Maßnahmen umgesetzt werden. Dieses strukturierte Vorgehen sorgt für Transparenz und Steuerbarkeit – zwei entscheidende Faktoren für nachhaltigen Erfolg.
Durch diesen Prozess erlangen Sie ein fundiertes Verständnis Ihrer Zielgruppen, lernen die wichtigsten Tools zu nutzen und sind in der Lage, Ihre Kampagnen eigenständig zu optimieren. So sparen Sie nicht nur Kosten, sondern können auch flexibel auf Veränderungen am Markt reagieren.
Das Marketing Coaching von Nordsteg verbindet Expertenwissen mit der Möglichkeit, Ihre Strategien und Budgets selbst in die Hand zu nehmen. Durch gezielte Wissensvermittlung und praxisnahe Begleitung bauen Sie Schritt für Schritt die Fähigkeiten auf, die Sie für langfristigen Erfolg benötigen.
Der Weg zur Unabhängigkeit erfordert eine Investition in Wissen und Strategie. Doch diese Investition zahlt sich oft schon nach wenigen Monaten aus: Sie gewinnen Kontrolle, senken Ihre Ausgaben und bleiben agil in einem dynamischen Marktumfeld.
Mit Nordsteg haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Sie dabei unterstützt, nachhaltiges Wachstum zu erzielen – mit klar planbaren Ergebnissen statt teurer Experimente.
FAQs
Wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass Marketing-Know-how intern erhalten bleibt und langfristig genutzt wird?
Um Marketing-Wissen dauerhaft im Unternehmen zu etablieren, ist es wichtig, gezielt interne Fähigkeiten zu entwickeln. Marketing-Coaching bietet hier eine hervorragende Möglichkeit, das Team zu schulen und so die Abhängigkeit von externen Agenturen zu minimieren. Mit klaren Strategien, wie etwa der Erstellung eines Google Ads-Frameworks, und der Nutzung benutzerfreundlicher Tools können Unternehmen ihre Kampagnen selbstständig und effizient steuern.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Dokumentation und regelmäßige Überprüfung der Prozesse. So wird sichergestellt, dass das erworbene Wissen nicht verloren geht und langfristig angewendet wird. Das Ergebnis: mehr Unabhängigkeit und planbare Ergebnisse, die exakt auf die jeweiligen Ziele und das verfügbare Budget abgestimmt sind.
Wie kann ein Unternehmen erfolgreich von der Abhängigkeit von Marketingagenturen zu eigenständigem Marketing-Management wechseln?
Der Übergang zu einem eigenständigen Marketing-Management erfordert eine klare Struktur und eine durchdachte Planung. Der erste Schritt ist die Entwicklung eines Marketing Masterplans oder einer Roadmap. Damit legen Sie Ihre Ziele und Maßnahmen fest und schaffen eine solide Grundlage für messbare Ergebnisse.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist Marketing-Coaching. Damit bauen Sie das notwendige Wissen direkt in Ihrem Unternehmen auf. So behalten Sie die Kontrolle über Ihre Kampagnen und können Prozesse etablieren, die langfristig funktionieren und gleichzeitig zu Ihrem Budget sowie Ihren Wachstumsambitionen passen. Kurzfristige Experimente sollten Sie vermeiden – der Fokus liegt auf einer Strategie, die auf Dauer angelegt ist.
Nordsteg unterstützt Sie dabei, Schritt für Schritt unabhängiger von externen Agenturen zu werden. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine passgenaue Strategie und stärken Ihr Team durch gezielte Coachings. So entsteht eine stabile Basis für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung von Inhouse-Marketing und wie können diese gemeistert werden?
Die Einführung eines internen Marketing-Ansatzes bringt oft einige Hürden mit sich, insbesondere wenn es darum geht, das notwendige Fachwissen im Team aufzubauen. Hier können gezielte Marketing-Coachings und praxisorientierte Schulungen Abhilfe schaffen. Diese Maßnahmen versetzen Ihre Mitarbeitenden in die Lage, Kampagnen eigenständig und effizient umzusetzen.
Eine weitere Schwierigkeit liegt in der Entwicklung einer klaren und umsetzbaren Strategie sowie der Auswahl geeigneter Tools. Ein erfahrener Marketing-Coach kann hierbei unterstützen, indem er einen strukturierten Plan entwickelt, der exakt auf Ihre Unternehmensziele und Ihr Budget zugeschnitten ist. Damit legen Sie eine stabile Grundlage für nachhaltigen Erfolg.
Ebenso entscheidend ist die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen im Markt zu reagieren und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Mit der richtigen Anleitung und einem durchdachten Ansatz können Unternehmen langfristig ihre Marketingaktivitäten selbstständig steuern und die Abhängigkeit von externen Agenturen reduzieren.