Marketing-Budget planen: Wie viel sollten KMU wirklich investieren?
- Nicolas Fabjan
- 22. Sept.
- 10 Min. Lesezeit
Wussten Sie, dass viele KMU bis zu 30 % ihres Marketingbudgets ineffizient einsetzen? Ohne klare Planung verpufft oft ein großer Teil der Investitionen. Doch mit einer strukturierten Herangehensweise können Sie jeden Euro gezielt einsetzen und messbare Ergebnisse erzielen.
Das Wichtigste in Kürze:
Planen Sie 3–10 % Ihres Umsatzes für Marketing ein – abhängig von Branche und Wachstumsphase.
Analysieren Sie Ihre bisherigen Maßnahmen und optimieren Sie Ihre Budgetverteilung.
Nutzen Sie Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile in Österreich, um Ihr Budget zu entlasten.
Ihr Vorteil: Mit einem durchdachten Plan wird Ihr Marketing vom Kostenfaktor zum Wachstumsmotor. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihr Budget effizient gestalten.
Faktoren, die Ihr Marketing-Budget bestimmen
Die Festlegung eines passenden Marketing-Budgets hängt von mehreren Aspekten ab. Diese zu verstehen, ist der Schlüssel zu einer durchdachten Budgetplanung, die messbare Ergebnisse liefert. Im Folgenden beleuchten wir die wichtigsten Faktoren, die Ihre Planung beeinflussen.
Unternehmensgröße, Branche und Umsatz
Unternehmensgröße als EinflussfaktorDie Größe Ihres Unternehmens hat direkten Einfluss auf den Umfang des Marketingaufwands. Während kleinere Handwerksbetriebe oft auf lokale Maßnahmen und kostengünstige Strategien setzen, benötigen größere KMU mit breiterer Zielgruppe und komplexeren Vertriebsstrukturen entsprechend umfangreichere Budgets.
Branchenspezifische AnforderungenDie Branche, in der Sie tätig sind, prägt Ihre Marketingstrategie. B2B-Unternehmen legen häufig Wert auf Networking und Content-Marketing, während Onlinehändler verstärkt auf digitale, performanceorientierte Werbung setzen. In stark umkämpften Branchen sind höhere Investitionen nötig, um sichtbar zu bleiben. Nischenmärkte hingegen ermöglichen oft, mit gezielten Maßnahmen große Effekte zu erzielen.
Umsatz als BasisIhr Jahresumsatz dient als Orientierung für die Budgetplanung. Dabei sollten auch die Gewinnmargen berücksichtigt werden, um eine realistische und nachhaltige Kalkulation der Marketing-Ausgaben sicherzustellen.
Marketing-Budget-Richtwerte
Als Faustregel empfehlen Experten, einen bestimmten Prozentsatz des Jahresumsatzes für Marketing einzuplanen. Wie hoch dieser Anteil ausfällt, hängt von Ihrer Branche, Unternehmensgröße und Wachstumsphase ab. Auch saisonale Schwankungen, neue Produktlaunches oder besondere Marktchancen sollten in Ihre Planung einfließen.
Eine monatliche Budgetplanung bietet Flexibilität, um auf kurzfristige Anforderungen zu reagieren. Besonders Unternehmen in einer Wachstumsphase investieren oft einen größeren Anteil ihres Umsatzes in Marketing, um langfristiges Wachstum zu sichern. Ein klar strukturierter Marketing-Masterplan dient dabei als Grundlage, um die verfügbaren Mittel gezielt und effektiv einzusetzen.
Förderungen und steuerliche Vorteile in Österreich
Neben internen Kennzahlen können staatliche Förderungen Ihr Marketing-Budget erheblich entlasten. In Österreich gibt es zahlreiche Programme, die Marketingmaßnahmen unterstützen. Förderstellen wie die AWS oder regionale Institutionen bieten Zuschüsse für digitale und klassische Marketingprojekte. Es lohnt sich, sich bei den zuständigen Stellen über aktuelle Programme, Voraussetzungen und Förderhöhen zu informieren.
Auch auf EU-Ebene gibt es Fördermöglichkeiten, die insbesondere bei der Expansion in neue Märkte hilfreich sein können. Darüber hinaus sind Marketing-Ausgaben in Österreich steuerlich absetzbar, was zusätzliche finanzielle Spielräume schafft. Da steuerliche Regelungen variieren, empfiehlt sich eine Beratung durch einen Steuerexperten.
Die Kombination aus Fördermitteln und steuerlichen Vorteilen kann Ihr Marketing-Budget deutlich entlasten und Ihnen mehr Spielraum für strategische Wachstumsmaßnahmen verschaffen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So planen Sie Ihr Marketing-Budget
Hier finden Sie eine klare Anleitung, wie Sie Ihr Marketing-Budget strategisch planen, um greifbare Ergebnisse zu erzielen. Die folgenden fünf Schritte bieten eine strukturierte Herangehensweise.
Schritt 1: Ziele und Zielgruppe definieren
Bevor Sie mit der Budgetplanung beginnen, sollten Sie Ihre Geschäftsziele klar und messbar formulieren. Vage Ziele wie "mehr Umsatz" reichen nicht aus. Besser sind konkrete Vorgaben wie: "25 neue B2B-Kunden bis Ende Q2 2026" oder "15 % Umsatzsteigerung im nächsten Geschäftsjahr". Diese Präzision ist entscheidend für eine erfolgreiche Strategie.
Die Definition Ihrer Zielgruppe sollte ebenfalls detailliert sein. Es geht nicht nur um demografische Merkmale, sondern auch um spezifische Branchen, Unternehmensgrößen und Entscheidungsträger. Ein Maschinenbauunternehmen in Oberösterreich könnte beispielsweise "mittelständische Automobilzulieferer mit 50-200 Mitarbeitern" als Zielgruppe festlegen. Je genauer Sie hier vorgehen, desto effizienter können Sie Ihr Marketing-Budget einsetzen.
Nutzen Sie Persona-Profile, um Ihre Zielgruppe besser zu verstehen und die besten Kanäle für Ihre Botschaften zu identifizieren. So legen Sie die Grundlage für eine effektive Budgetverteilung.
Schritt 2: Aktuelle Marketing-Ausgaben analysieren
Erstellen Sie eine Übersicht über Ihre Ausgaben der letzten zwölf Monate. Teilen Sie diese in Fixkosten (wie Hosting oder CRM-Lizenzen) und variable Kosten (wie Werbebudgets oder Eventausgaben) auf.
Analysieren Sie die Leistung jeder Maßnahme: Welche Kanäle haben die meisten qualifizierten Leads gebracht? Welche Investitionen waren wenig effektiv? Diese Auswertung zeigt Ihnen, wo Optimierungspotenzial besteht.
Vergessen Sie dabei nicht, interne Personalkosten einzubeziehen. Die Zeit, die Sie oder Ihre Mitarbeiter für Content-Erstellung, Social Media oder Kundenkommunikation aufwenden, hat ebenfalls einen finanziellen Wert, der berücksichtigt werden sollte.
Schritt 3: Budget-Rahmen festlegen
Auf Basis Ihrer Analyse können Sie nun den Rahmen für Ihr Marketing-Budget abstecken. Eine gängige Faustregel: 3-10 % des Jahresumsatzes, abhängig von Ihrer Branche und Wachstumsphase.
Beispiel für ein österreichisches KMU:
Umsatz | Marketing-Budget (5 %) | Monatliches Budget |
800.000 € | 40.000 € | 3.333 € |
Teilen Sie das Budget auf strategische Kategorien auf, z. B.:
40 % für digitale Werbung (z. B. Google Ads, Social Media)
25 % für Content-Marketing und SEO
20 % für Events und Networking
15 % für Tools und Software
Planen Sie zudem einen Puffer von 10-15 % ein, um auf saisonale Schwankungen oder unerwartete Chancen reagieren zu können.
Schritt 4: Marketing-Kanäle auswählen
Die Wahl der Kanäle sollte auf Daten basieren, nicht auf Bauchgefühl. Jeder Kanal hat spezifische Stärken und eignet sich für unterschiedliche Ziele.
Digitale Kanäle wie Google Ads oder LinkedIn sind ideal für messbare Ergebnisse. Sie können genau nachvollziehen, wie viele Klicks, Leads oder Verkäufe jeder investierte Euro generiert.
Traditionelle Kanäle wie Print oder Radio sind in bestimmten Branchen noch relevant, z. B. für lokale Handwerksbetriebe.
Eine bewährte Strategie: 80 % des Budgets auf erprobte Kanäle setzen, 20 % für Experimente reservieren. So bleiben Sie flexibel und können neue Ansätze testen, ohne das Risiko zu erhöhen.
Schritt 5: Performance verfolgen und optimieren
Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre wichtigsten Kennzahlen (KPIs), wie z. B. Cost per Lead (CPL), Customer Acquisition Cost (CAC) oder Return on Ad Spend (ROAS). Nutzen Sie Dashboards, um den Überblick zu behalten, und führen Sie A/B-Tests durch, um Verbesserungen zu erzielen.
Ein Beispiel: Testen Sie unterschiedliche Anzeigentexte oder Landing Pages und analysieren Sie, welche Variante bessere Ergebnisse liefert. Oft reichen schon kleine Anpassungen, um die Effizienz Ihrer Kampagnen deutlich zu steigern.
Da sich Märkte ständig verändern, ist es wichtig, Ihre Strategie quartalsweise anzupassen. Flexibilität und kontinuierliche Optimierung sind entscheidend, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Ein durchdachter Masterplan stellt sicher, dass jeder Euro in Ihrem Marketing-Budget sinnvoll eingesetzt wird und messbare Erfolge bringt.
Tools, Benchmarks und Förderungen für österreichische KMU
Für eine effiziente strategische Budgetplanung stehen Ihnen in Österreich spezielle Werkzeuge, Branchenbenchmarks und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Diese Ressourcen helfen dabei, Finanz- und Marketingbudgets präzise zu planen und optimal einzusetzen.
Budget-Planungstools
Die Austria Wirtschaftsservice (aws) stellt mit Plan4You ein kostenfreies Online-Tool zur Verfügung, das speziell für die Finanz- und Marketingplanung entwickelt wurde. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort bietet Plan4You auch Nutzern mit begrenzten wirtschaftlichen Vorkenntnissen die Möglichkeit, professionelle Finanzpläne zu erstellen.
Das Tool übernimmt automatisch die Berechnung von Investitionsabschreibungen und Lohnnebenkosten und erstellt umfassende Berichte, darunter:
Liquiditätspläne
Finanzierungsbedarfe
Geplante Bilanzen
Gewinn- und Verlustrechnungen mit relevanten Kennzahlen
Die Ergebnisse können als PDF exportiert werden und werden von Banken sowie Fördereinrichtungen in ganz Österreich anerkannt.
Besonderheiten für Marketing-Budgets:
Planung von Ausgaben und Investitionen über vier Jahre
Monatliche Detailplanung für das erste Jahr
Erstellung von bis zu drei Szenarien für unterschiedliche Strategien
Notizfunktion für Anmerkungen direkt im Planungsdokument
Plan4You ist für alle Unternehmensformen geeignet und funktioniert auf gängigen Betriebssystemen. Bei technischen Fragen steht ein Support-Team zur Verfügung.
Branchenbenchmarks und Best Practices
Die Budgetplanung österreichischer KMU sollte unbedingt branchenspezifische Unterschiede berücksichtigen. Die wirtschaftliche Lage in Österreich zeigt deutliche Schwankungen zwischen den Branchen. So war 2024 ein schwieriges Jahr, mit einem Rückgang der Beschäftigung um -0,5 % und einem realen Wertschöpfungsrückgang von -4,2 %.
Besonders stark betroffen waren die Branchen Bergbau (B), Energieversorgung (D) sowie Wasserversorgung und Abfallwirtschaft (E), die Wertschöpfungsverluste zwischen -44,6 % und -54,7 % verzeichneten. Unternehmen in diesen Bereichen sollten ihre Investitionen besonders vorsichtig planen.
Für 2025 hingegen sind positive Entwicklungen zu erwarten. Es wird ein sektorübergreifendes Beschäftigungswachstum von 0,6 % und eine inflationsbereinigte Wertschöpfungssteigerung von 0,9 % prognostiziert. Besonders die Digitalwirtschaft sowie die Kultur- und Kreativwirtschaft zeigen mit Wachstumsraten von über 1 % viel Potenzial.
In Wachstumsbranchen können höhere Marketingbudgets sinnvoll sein, während in schwächeren Sektoren eine zurückhaltendere Budgetierung ratsam ist. Insgesamt beschäftigen Österreichs 579.500 KMU etwa 2,5 Millionen Menschen und tragen mit 168 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung bei, was 56 % der marktorientierten Wirtschaftsleistung entspricht.
Fördermöglichkeiten für KMU in Österreich
Österreichische KMU haben Zugang zu einer Vielzahl staatlicher Förderprogramme. Das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) entwickelt Maßnahmen, die auf die Bedürfnisse verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen zugeschnitten sind.
Die aws, als zentrale Förderbank, bietet nicht nur Tools wie Plan4You, sondern auch Finanzierungsprogramme, die speziell auf Wachstumsinvestitionen ausgelegt sind.
Tipp für Förderanträge:Da die mit Plan4You erstellten Ergebnisse österreichweit von Banken und Förderstellen anerkannt werden, kann die Nutzung dieses Tools die Antragstellung erheblich erleichtern. Dies spart Zeit und unterstützt eine strukturierte Umsetzung Ihres Marketing-Masterplans.
Mit diesen Tools, Benchmarks und Fördermöglichkeiten können Sie Ihre Marketingbudgets gezielt planen und langfristig erfolgreich einsetzen.
Der Nordsteg-Ansatz: Planbare Ergebnisse durch Strategie + Coaching
Viele Agenturen stürzen sich direkt in die Umsetzung von Kampagnen, ohne eine klare Grundlage zu schaffen. Bei Nordsteg läuft das anders: Jedes Projekt startet mit einem durchdachten Marketing Masterplan oder einer umfassenden Roadmap. Warum? Damit Ihr Marketingbudget nicht in unkoordinierten Versuchen verpufft, sondern gezielt für messbares Wachstum eingesetzt wird.
Warum ein Marketing Masterplan oder eine Roadmap der Schlüssel ist
Der Unterschied liegt in der Vorbereitung. Statt wahllos Maßnahmen zu testen, entwickeln wir eine fundierte Strategie, die auf einer genauen Analyse Ihrer Zielgruppe, Ihrer Positionierung und Ihrer Budgetverteilung basiert. So wissen Sie genau, welche Schritte wirken und warum.
Unser Marketing Masterplan (€ 1.490,-) liefert Ihnen vier konkrete Handlungsempfehlungen. Für eine noch umfassendere Planung bietet die Marketing Roadmap (€ 6.990,-) einen zweitägigen Workshop mit drei unserer Experten. Hierbei analysieren wir Ihre Zielgruppen, schärfen Ihre Positionierung und planen Ihr Budget so, dass jeder Euro zählt.
Gerade für KMU mit monatlichen Budgets zwischen € 1.000,- und € 3.000,- ist dieser Ansatz entscheidend. Ohne klare Strategie werden solche Beträge oft auf zu viele Kanäle verteilt – mit dem Ergebnis, dass nirgends genug investiert wird, um echte Erfolge zu erzielen. Eine durchdachte Roadmap hilft, Ihre Ressourcen gezielt auf die Maßnahmen zu konzentrieren, die den größten Effekt haben.
Kern-Services von Nordsteg für KMU
Nach der strategischen Planung setzen wir auf spezialisierte Services, die direkt auf Ihrer Roadmap aufbauen:
Google Ads Betreuung ab € 350,- monatlich: Fokus auf Conversions und ROAS, statt nur Klicks zu sammeln.
Facebook & Instagram Ads Betreuung ab € 350,- monatlich: Präzises Zielgruppen-Targeting kombiniert mit kontinuierlicher Optimierung.
SEO: Für langfristige, verlässliche Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
Performance Marketing Funnels & Tracking: Für eine klare Übersicht und messbare Ergebnisse.
Das Besondere: Alle Maßnahmen werden laufend durch Conversion-Optimierung verbessert. Ihre Marketing Roadmap bleibt dabei das zentrale Dokument. Sie wird in Notion verwaltet und dient als Referenz für jede Kampagne.
Vorteile für KMU
Dieser strukturierte Ansatz bietet Ihnen klare Vorteile:
Transparenz & Reporting: Sie wissen jederzeit, wie Ihr Budget eingesetzt wird und welche Ergebnisse erzielt werden. Regelmäßige, leicht verständliche Reports geben Ihnen einen klaren Überblick über Performance und ROI.
Messbare Ergebnisse: Durch die Kombination aus Strategie und datenbasierter Optimierung arbeiten wir mit klar definierten KPIs, die bereits in der Roadmap festgelegt wurden.
Effiziente Umsetzung: Dank unserer strategischen Vorbereitung können wir schnell starten. Während andere Agenturen noch experimentieren, liefern wir bereits Ergebnisse.
Mit diesem Ansatz schaffen wir nachhaltiges Wachstum – ideal für KMU, die investieren, aber bisher keine planbaren Ergebnisse erzielen. Der Mix aus Masterplan, professioneller Umsetzung und kontinuierlichem Coaching sorgt dafür, dass langfristige Strukturen entstehen, statt kurzfristiger Experimente. So wird Ihr Marketing zum echten Wachstumsmotor.
Fazit: Ihre nächsten Schritte zur Marketing-Budget-Planung
Eine kontinuierliche Planung Ihres Marketingbudgets ist unerlässlich, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Ohne einen klaren Plan wird Ihr Marketingbudget ineffizient eingesetzt und verliert seine Wirkung.
Erfolgreiche KMU zeichnen sich durch klar definierte Budgetrahmen aus. Dabei zählt nicht nur die Höhe des Budgets, sondern vor allem, wie strategisch es eingesetzt wird. Ein gut durchdachter Marketing-Masterplan sorgt dafür, dass Ihre Investitionen messbare Ergebnisse liefern, anstatt sich ineffektiv auf zu viele Kanäle zu verteilen.
Wie starten Sie? Beginnen Sie mit einer Analyse Ihrer bisherigen Ausgaben, legen Sie klare, messbare Ziele fest und erstellen Sie eine Roadmap, die Ihr Budget auf die wirkungsvollsten Kanäle ausrichtet. Vergessen Sie nicht, verfügbare Fördermöglichkeiten in Österreich zu prüfen, wie etwa die aws-Digitalisierungsförderung, um Ihre Investitionen optimal zu ergänzen. Mit einer solchen Strategie schaffen Sie die Grundlage, um Ihr Marketingbudget gezielt und effizient zu skalieren.
Der Schlüssel zu erfolgreichem Marketing liegt in der präzisen Vorbereitung. Unternehmen, die mit einem strukturierten Plan starten, erzielen nicht nur bessere Ergebnisse, sondern können diese auch besser prognostizieren und ausbauen. Ihre Marketingbudget-Planung sollte daher immer mit einer fundierten Strategie beginnen – erst darauf folgen gezielte Kampagnen und eine regelmäßige Optimierung.
Marketing ist keine Ausgabe, sondern eine Investition. Mit der richtigen Planung und einem strategischen Ansatz wird Ihr Budget zu einem verlässlichen Motor für das Wachstum Ihres Unternehmens.
Nutzen Sie diese Prinzipien und setzen Sie sie in die Tat um. Nordsteg bietet Ihnen mit einem initialen Marketing-Masterplan und individuellem Coaching die perfekte Basis, um planbares Wachstum zu erreichen.
FAQs
Wie kann ich beurteilen, ob mein Marketing-Budget effizient eingesetzt wird und wie finde ich Verbesserungsmöglichkeiten?
Um sicherzustellen, dass Ihr Marketing-Budget sinnvoll eingesetzt wird, sollten Sie den ROI (Return on Investment) Ihrer Maßnahmen genau analysieren und mit Ihren gesetzten Zielen vergleichen. Definieren Sie dabei klare KPIs (Key Performance Indicators), um die Effektivität Ihrer Ausgaben messbar zu machen.
Es ist wichtig, die Budgetverteilung regelmäßig zu überprüfen. Analysieren Sie die Performance Ihrer einzelnen Marketing-Kanäle und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor. So vermeiden Sie unwirtschaftliche Ausgaben und können gezielt Bereiche identifizieren, in denen Optimierungen möglich sind. Dieser Prozess ermöglicht es Ihnen, Ihre Strategie laufend zu verfeinern.
Ein strukturierter Marketing-Masterplan unterstützt Sie dabei, Ihre Ressourcen effektiv einzusetzen und langfristig bessere Ergebnisse zu erzielen. Mit einer strategischen Planung Ihrer Investitionen schaffen Sie die Grundlage für nachhaltiges Wachstum.
Welche Förderungen können österreichische KMU nutzen, um ihr Marketing-Budget zu optimieren?
Österreichische KMU können von einer Reihe an Förderprogrammen profitieren, die speziell darauf abzielen, das Marketing-Budget zu entlasten und digitale Initiativen zu unterstützen. Besonders hervorzuheben ist KMU.DIGITAL, ein Programm, das seit 2017 tausende Projekte begleitet hat. Es bietet finanzielle Zuschüsse, die Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen.
Ein weiteres interessantes Angebot ist der go-international: Digital-Marketing-Scheck der WKO. Dieser ist speziell darauf ausgerichtet, internationale Marketingmaßnahmen zu fördern und Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte zu unterstützen. Ergänzend dazu stellt die KMU Digital & Green Initiative Förderungen von bis zu € 9.000 bereit. Diese Zuschüsse können sowohl für digitale als auch für nachhaltige Projekte, einschließlich Marketingaktivitäten, genutzt werden.
Diese Programme zielen darauf ab, die Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit österreichischer KMU nachhaltig zu stärken. Es ist empfehlenswert, die jeweiligen Förderkriterien und Zuschusshöhen im Detail zu prüfen, um die optimale Unterstützung für Ihr Unternehmen zu sichern.
Wie kann ich als KMU einen Marketing-Masterplan erstellen, der optimal auf meine Branche und Unternehmensgröße abgestimmt ist?
Ein effektiver Marketing-Masterplan: Der Schlüssel zum Wachstum
Der Startpunkt eines erfolgreichen Marketing-Masterplans ist eine gründliche Analyse. Sie sollten Ihre Zielgruppe, Ihre Branche und Ihre Mitbewerber genau verstehen. Identifizieren Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale und richten Sie Ihre Strategie konsequent an den langfristigen Zielen Ihres Unternehmens aus. Dabei spielen auch Ihre Unternehmensgröße und die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche eine wichtige Rolle – so lassen sich realistische Ansätze und Budgets entwickeln.
Maßnahmenplan: Klare Struktur für Ihren Erfolg
Ein durchdachter Maßnahmenplan ist das Herzstück Ihrer Marketingstrategie. Dieser Plan sollte folgende Elemente enthalten:
Konkrete Aktivitäten: Welche Maßnahmen sollen umgesetzt werden?
Zeitpläne: Wann sollen die einzelnen Schritte erfolgen?
Budget: Wie viel können und wollen Sie investieren?
Für KMU mit einem Jahresumsatz zwischen 300.000 und 3 Mio. € empfiehlt sich ein monatliches Marketingbudget von 1.000 bis 3.000 €. Dieses Budget ermöglicht es Ihnen, gezielte Kampagnen durchzuführen und gleichzeitig flexibel auf Veränderungen im Markt zu reagieren.
Regelmäßige Überprüfung und Anpassung
Ein Masterplan ist kein statisches Dokument. Um auf Marktveränderungen oder neue Chancen reagieren zu können, sollten Sie Ihren Plan regelmäßig überprüfen und anpassen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Strategie immer auf Kurs bleibt.
Wenn Sie Unterstützung bei der Entwicklung eines individuellen Marketing-Masterplans benötigen, steht Ihnen Nordsteg zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir eine umsetzbare Strategie, die Ihr Unternehmen nachhaltig wachsen lässt.
Kommentare